
Neben der Telekom und Vodafone bietet auch o2 LTE-Verträge an, die mit einem Surfstick genutzt werden können. Den passenden Stick kann der Kunde unter der Bezeichnung o2 Surfstick LTE 4G in Verbindung mit dem Vertrag beziehen. Hinter dem Namen steckt der von ZTE hergestellte MF821D, der unter dieser Bezeichnung zum Teil auch im freien Handel angeboten wird.
Eigenschaften des LTE-Funks
Der o2 Surfstick LTE 4G ist für den LTE-Einsatz in Deutschland bestens gerüstet und unterstützt die hier üblichen Frequenzen im 800-, 1.800- und 2.600-MHz-Bereich. Da darüber hinaus keine weiteren LTE-Bänder abgedeckt werden, muss man zumindest bei Ausflügen ins Ausland mit Einschränkungen rechnen. Die maximale Bandbreite liegt bei 100 MBit/s im Down- und 50 MBit/s im Upstream. Unter idealen Bedingungen übertrifft die mobile Verbindung des ZTE MF821D so kabelgebundene VDSL-Anschlüsse.
Da das Modem darüber hinaus auch DC-HSPA+, UMTS und EDGE unterstützt, ist man als Nutzer nicht zwingend auf LTE angewiesen. Die maximal mögliche Bandbreite bei 3G-Verbindungen liegt bei 42 MBit/s. Leidet man am eigenen Standort unter Empfangsproblemen, kann dem in gewissem Maße mit einer externen Antennenanlage beigekommen werden. Der o2 Surfstick LTE 4G besitzt dafür zwei Buchsen vom Typ TS-9.
o2 Surfstick LTE 4G: Auch als Massenspeicher verwendbar
Der Stick ist ein Multifunktionsgerät und lässt sich auch als Massenspeicher verwenden, sofern der Nutzer eine microSD-Karte einlegt. Diese werden bis zu einer Größe von 32 GB unterstützt. Die für den Aufbau einer Internetverbindung nötige Software ist auf dem Stick zu finden und installiert sich, wenn der MF821D zum ersten Mal an den Rechner angeschlossen wird. Zu den unterstützten Betriebssystemen zählen Windows XP, Vista und 7 sowie Mac OS ab Version 10.4. Windows 8 wird vom Hersteller nicht explizit aufgeführt.