Hat LTE Zukunft?

Schon der Name „Long Term Evolution“ verspricht, dass es sich bei LTE um eine Technologie handelt, die sich auf Dauer etablieren soll. Aus heutiger Sicht klingen Übertragungen mit 100 MBit/s in den Ohren der meisten Nutzer sehr schnell, zumal bisher kaum ein Online-Dienst derart hohe Übertragungsraten auslastet. Mit der Entwicklung neuer datenhungriger Services wie Mobile TV könnte sich dies jedoch schnell ändern. Damit stellt sich auch die Frage, wie die LTE Zukunft aussehen wird.

Datendurchsatz wird mit LTE weiter steigen

In einem Punkt ist sich die Mobilfunkbranche einig: Der Datenverbrauch wird in den nächsten Jahren massiv zunehmen. Experten wie der Chef des Chipherstellers Qualcomm, Paul Jacobs, gehen davon aus, dass der Traffic in Funknetzen binnen weniger Jahre auf das Tausendfache des heutigen Volumens steigen könnte. Zu verdanken ist dies ständig wachsenden Nutzerzahlen und den immer anspruchsvolleren Diensten. Sicher scheint auch, dass die aktuellen Netze inklusive LTE dem nicht gewachsen sein werden.

Die Entwicklung leistungsfähigerer Übertragungstechniken wurde deshalb schon vor Jahren begonnen. Eine erste Ausbaustufe ist LTE Advanced, das seit Ende 2013 auch in Deutschland eingesetzt wird und den bisherigen maximalen Datendurchsatz von 100 auf 150 MBit/s anhebt. Durch verbesserte Software will man die Datenraten allerdings noch weiter steigern. Im nächsten Schritt werden durch die sogenannte „Carrier Aggregation“, also das Bündeln mehrerer Frequenzen, Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 225 MBit/s erreicht. Weitere bereits in Aussicht gestellte Verbesserungen an der Funktechnik sollen ausreichen, um in der Praxis auch die Gigabit-Grenze zu durchbrechen. Nach aktuellem Stand wird dies noch unter dem Label LTE Advanced geschehen.

LTE Zukunft: 5G-Netze nicht vor 2020

Langfristig wird LTE trotz allem durch eine Nachfolgetechnik ersetzt werden. Entsprechende Forschungsarbeit leisten beispielsweise der Mobilfunkausrüster Huawei oder Samsung, die spätestens seit 2012 an Übertragungsmethoden der fünften Generation arbeiten. Erste Testergebnisse in dieser Richtung versprechen Bandbreiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde, später soll die Geschwindigkeit sogar verhundertfacht werden, während sich die Reaktionszeiten weiter verkürzen.

Auf einen gemeinsamen Standard konnten sich die beteiligten Entwicklergruppen noch nicht einigen. Da zudem noch Optimierungsarbeiten – etwa beim Energieverbrauch – anstehen, geht man derzeit davon aus, dass erste 5G-Netze nicht vor 2020 in Betrieb gehen. Bis dahin werden LTE und dessen Erweiterungen für schnelles Funkinternet sorgen. Da bei der Einführung neuer LTE-Varianten auf Abwärtskompatibilität geachtet wird, können Kunden wohl auch in Zukunft mit aktueller Hardware ins Netz gehen, weshalb LTE durchaus als zukunftstauglich angesehen werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert